Ein Instrument zwischen Tradition und Moderne: Das Klavier
Das Klavier gehört zu einem der vielseitigsten Instrumente der Musikgeschichte. Seine Entstehung reicht zurück bis in die Zeit der griechischen Antike, in der Vorformen späterer Zithern verbreitet waren. Ihre Bespannung entwickelte sich im Mittelalter zu verschiedenen anderen tonerzeugenden Geräten weiter. Mit Hinzufügen einer Tastatur entstanden daraus die ersten Cembali, deren Saiten mittels eines anderen Bauteils angeschlagen wurden.
Das erste eigentliche Klavier stammt aus dem späten 17. Jahrhundert ...
... und besaß genau jene Eigenschaften, die Pianos bis heute so besonders machen: Es kann sowohl laute als auch leise Töne erzeugen und gehört de facto drei verschiedenen Instrumenten-Gruppen gleichzeitig an.
In jeder Hinsicht ein Multitalent: Das Klavier
Da beim Klavier mittels Tastendruck eine Mechanik ausgelöst wird, welche die einzelnen Saiten im Inneren zum Schwingen bringt, ist es Tasten-, Schlag- und Saiten-Instrument in einem. Dementsprechend umfassende Kenntnisse sind nötig, ein solches Gerät zu konstruieren und zu bauen. Unser Online-Katalog listet Modelle der bekanntesten Hersteller ihres Metiers auf und spannt den Bogen vom mechanischen Hammer-Klavier mit klassisch gestaltetem Korpus bis zum elektronisch arbeitenden Piano mit hochmodern wirkendem Gehäuse und Silent-Funktion.
Alle von uns angebotenen Geräte vereinen die Erfahrung renommierter Klavierbau-Unternehmen
Wie Schimmel oder Steinway mit bewährten Innovationen des Piano-Marktes. Jedes einzelne Klavier im Online-Shop von "Wittl" überzeugt durch die sorgfältige Auswahl und Vorbehandlung der verwendeten Materialien, eine präzise Konstruktion sowie eine gewissenhafte Ausführung der notwendigen Montage-Schritte. Dieses Vorgehen spiegelt sich sowohl im Aussehen als auch im Klang der Instrumente wider - und belegt, was Vladimir Horowitz einst über das Klavier-Spiel sagte: " Es besteht aus Vernunft, Herz und technischen Mitteln".