Klingende Töne
Weithin bekannt als "esoterisches" Instrument ist die Klangschale. Jede Schale hat einen eigenen Klang. Dabei gilt, je größer und schwerer sie ist, desto tiefer der Ton. Anwendung findet sie in der Klangtherapie oder Klangmassage sowie Meditation. Hierbei lässt sich durch Anschlagen die Vibration auf dem Körper spürbar machen. Ebenfalls in diesem Bereich zum Einsatz kommt der Gong. Seine Klangmöglichkeiten können durch verschiedene Schlegel variiert werden. Als besonderes Signalinstrument gelten Zymbeln. Dies sind kleine Becken mit hohem, lang anhaltendem und reinem Klang.
Vielfalt der Trommeln
Die Trommeln kommen insbesondere in Gruppen bestens zur Geltung. Sie kommen in der Rhythmus- oder Klangtherapie zum Einsatz. Dabei haben die rhythmischen Klänge eine beruhigende Wirkung. Für den Spieler erfordert das genaue Einhalten des Rhythmus große Konzentration. Gespielt wird beispielsweise auf Djemben, kelchförmigen Bechertrommeln in ganz unterschiedlichen Größen. Sie klingen meist relativ hoch, können aber durch die Seilspannung gestimmt werden. Tief, voluminös und dunkel klingt dagegen die Dununba (auch Dundun, Dundunba). Sehr klangreich sind Bougarabou. Dabei bespielt ein Spieler mehrere Trommeln. Sie klingen ähnlich einer Conga. Darüber hinaus gibt es noch verschiedenste Kleinpercussion wie zum Beispiel Rasseln, Glocken oder Schellen. Weiterhin werden auch Steeldrums oder Handpans eingesetzt. Sie bestehen aus einem metallischen Hohlkörper mit Klangzonen und ergeben einen weichen, harmonischen Klang.
Zauber der Flöten
In der Klangtherapie oder Meditation kommt häufig die Obertonflöte zum Einsatz. Sie spielt warme, erdige Klänge, die durch verschiedene Überblastechniken uns Ansatztechniken variieren. Ebenfalls bestens geeignet für Rituale oder Zeremonien ist die Indianerflöte. Mit ihr können fünf Töne der Moll-Pentatonik erzeugt werden. Ein sechster Ton ist durch ein verschiebbares Lederbändchen zu erzeugen. Auch bei ihr können durch unterschiedlichen Anblasdruck und Techniken die Töne variiert werden.
Exotische Instrumente
Einen ganz besonderen Klang erzeugt das Digeridoo, ein australisches Blasinstrument. Es erzeugt nur einen Ton, der aber durch Mundbewegungen, Atemtechnik und Stimmeffekte variiert. Die Aborigines nutzen dieses Instrument für ihre Zeremonien. Bei uns kommt es in der Meditation und Klangtherapie zum Einsatz.
Musik zum Spüren
Auf der Musik ausruhen geht nicht? Doch! Setzen Sie sich auf einen Klangstuhl, eine Klangliege, ein Monochord oder eine Klangwelle. Sie hören den Ton nicht nur, sondern spüren ihn auch. Klangmöbel sind hervorragend geeignet zur Entspannung und werden in der Klangtherapie oder bei Massagen eingesetzt.
Tauchen auch Sie ein in die Welt der Klänge und des Rhythmus. Bei Musik Wittl finden Sie eine große Auswahl aus Esoterik Percussion. In unseren schönen Ausstellungsräumen können Sie viele Instrumente ausprobieren und deren Klang erforschen. Wir freuen uns auf Sie!