Den afrikanischen Arbeitern wurden von ihren Aufsehern ihre traditionellen, afrikanischen Trommeln abgenommen. Kurzerhand verwendeten sie Holzkisten, in denen normalerweise Lebensmittel transportiert wurden. Sie setzten sich darauf und trommelten los. Daraus entstand bereits im 19. Jahrhundert ein neues Instrument. Immer weiter entwickelt, ist es heute ein angesagtes, kultiges Instrument und wird weltweit produziert.
Es klappert die Kiste am rauschenden Bach
Die Grundlage eines Standard Grooves sind der sogenannte Downbeat und der Backbeat. Ein perfektes Beispiel dafür ist das Lied „We will rock you“ von Queen. Den gesamte über Song spielt der Trommler „Bum-Bum-Tschak“. Hierbei ist das „Bum“ der Downbeat, der auf der Bass-Trommel gespielt wird und das „Tschak“ der Backbeat, auf der kleinen Trommel, der Snare. Alle Standard-Rhythmen sind so aufgebaut. Eine Snare, die kleine, flache Trommel am Schlagzeug ist auf der Unterseite mit Metallspiralen versehen, welche bei einem Schlag auf das obere Fell vibrieren und den typischen Klang erzeugen. Daher auch der Name, der vom englischen Wort für Schnarren abgeleitet wurde. Um am Cajon diese beiden Sounds hervorrufen zu können, werden auf der Innenseite der Schlagfläche entweder Gitarrensaiten gespannt, oder Metallspiralen angebracht. Je nach Modell gibt es unterschiedlichste Varianten, welche natürlich auch unterschiedlich klingen.
Qualität von Schlagwerk
Als Vorreiter der Cajon in Deutschland muss Schlagwerk natürlich aus Solidarität zuerst genannt werden. Sie ist die einzige Firma, die verschiedene Bauarten perfektioniert hat und ein großes Programm an Instrumenten in den unterschiedlichen Preisklassen anbietet. Das meist gekaufte Modell heißt „la Peru“. Wie der Name sagt, ein sehr traditionelles Instrument, was den Aufbau betrifft. Die Schlagflächen sind immer aus Buchenholz gefertigt und bei den meisten Varianten mit einer dünnen Schicht Holzfurnier veredelt. Dahinter sind im Inneren Gitarrensaiten gespannt, die je nach Spannung die Intensität des Schnarrens beeinflussen. Des Weiteren gibt es die „2in1“ Modelle. Hier ist es so, dass keine Saiten verarbeitet sind, sondern Spiralteppiche an die Schlagfläche drücken. Der Sound ist etwas aggressiver, intensiver und satter. Natürlich alles Geschmacksache. Alle diese Modelle liegen zwischen 150 € bis 300 €. Ein weiterer Aspekt: Schlagwerk stellt alle Cajones in Deutschland her.
Günstige Alternative
Die Instrumente von Sela stammen ebenfalls aus Deutschland, sind aber einfacher und schlichter verarbeitet und daher günstiger. Dennoch ist die Preis-Leistung sehr gut. Hier ist ein Spiralteppich verbaut, welcher in einem Art Rahmen sitzt. Die Einstellung erfolgt über eine Schaumstoff-Pyramide, die den Teppich an die Schlagfläche drückt. Cajon von Sela gibt es ab 120 €. Sehr gute und geniale Cajones gibt es aus dem Hause „PUR“. Die kleine österreichische Firma baut sehr hochwertige und massive Instrumente. Zudem sind einige tolle Details herausgearbeitet. Wie zum Beispiel die Einstellung des Teppichs. Über ein Rad erfolgt eine stufenlose Feinjustierung. Über einen Knopf kann man mit einem Handgriff das Schnarren ausschalten, ohne etwas entfernen zu müssen. Cajones von PUR gibt es ab etwa 280,00 € und sind jeden Cent wert.
Cajon als Bausatz
Wer zu Beginn gar nicht viel ausgeben will, sollte nicht auf ein billiges Produkt zurückgreifen, sondern lieber einen „Schnellbausatz“ von Sela kaufen. Dieser ist wie ein Ikea Schrank durchgeplant. Alle Teile bereits gefertigt und müssen nur noch zusammengeschraubt werden. Das einzige Werkzeug das man benötigt ist ein Akkuschrauber oder ein Schraubenzieher mit einer Aufnahme für einen Bit. Dieser wird allerdings mitgeliefert. In etwa einer Stunde hat man sein fertiges Instrument für circa 100 €. Heimwerken und Basteln inklusive. Da der Markt mittlerweile mit Herstellern überflutet ist, sollte man einfach in den Fachhandel gehen, dort die verschiedenen Modelle testen und sich vom Fachmann beraten lassen. So kann man sich sicher sein, das Richtige zu finden.
Bei Musik Wittl findet ihr eine riesige Auswahl an verschiedenen Cajon verschiedener Hersteller. Außerdem haben wir bestens ausgebildete Verkäufer, die euch bei der Auswahl der richtigen Cajon perfekt beraten können. Kommt zu uns und probiert verschiedene Modelle. Wir freuen uns auf euren Besuch!
by Bastian Konik