Was sind Holzblasinstrumente
Holzblasinstrumente sind Instrumente, welche meist - wie der Name schon sagt - aus Holz gefertigt sind. Sie besitzen Klappen oder Löcher. Dazu zählen Blockflöten, Klarinetten, Oboen und Fagotte. Allerdings gibt es auch Instrumente dieser Gattung, die nicht aus Holz gefertigt sind. Warum zählt beispielsweise ein Saxophon zu den Holzblasinstrumenten. Oft wird fälschlicherweise behauptet, dass es an der Tonerzeugung liegt. Saxophone und Klarinetten haben im Mundstück ein Schilfrohrblatt eingespannt, welches beim Anblasen in Schwingung versetzt wird und somit der Ton erzeugt wird. Allerdings trifft dies nicht auf Blockflöten zu, denn hier ist kein separates Blatt am Mundstück. Es gibt eine Erklärung, die definitiv auf alle Holzblasinstrumente zutrifft. Der Ton der letztendlich aus dem Instrument austritt, kommt nicht nur aus dem Schallbecher, sondern kann aus allen Öffnungen entweichen, die nicht geschlossen sind.
TÜV fürs Instrument
Der ständige Einsatz und Gebrauch des eigenen Instruments weist nach einiger Zeit selbstverständlich Abnutzungsspuren und Verschleiß auf. Deshalb sollte man dem Instrument hin und wieder eine Auffrischungskur können. Zum Einen, um dauerhaft einen zuverlässigen Partner zu haben, zum Anderen, um größeren Problemen und Schäden vorzubeugen. Oft sind kleine Reparaturen ausreichend. Doch nach einigen Jahren der ständigen Benutzung, ist Einiges zu tun. Die Wartung von Blasinstrumenten wird daher in der Werkstatt des Instrumentenbauers angeboten. Zwar ist diese Grundsanierung, je nach Instrument, mit einigen hundert Euro nicht ganz günstig, jedoch ist das Instrument danach fast wie neu und kann wieder einige Jahre zuverlässig gespielt werden. Dazu ist es definitiv deutlich günstiger, als der Kauf eines neuen Instruments.
Wartung von Holzblasinstrumenten ist wichtig
Wer sich dazu entschieden hat, sein Instrument generalüberholen zu lassen, sollte darüber Bescheid wissen, welche Arbeiten gemacht werden und vor allem, wie sich die Kosten rechtfertigen. Zunächst wird das Instrument komplett zerlegt und alle Klappen und Anbauteile werden entfernt. Gegebenenfalls entstandene Risse werden geklebt und danach der gesamte Korpus in ein Ölbad gelegt. Dort verbleibt das Instrument einige Tage, sodass das Öl ausgiebig in das Holz einziehen kann und wieder geschmeidig bleibt, damit keine weiteren Risse entstehen. Während die Holzteile im Öl liegen, ist genug Zeit, sich der Mechanik zu widmen. Hier werden, egal ob Klarinette, Querflöte oder Saxophon, alle Polster von den Klappen und von den Mechanikteilen alle Korken entfernt. Anschleießend erfolgt die Reinigung und Polierung der gesamten Mechanik, der Klappen und der Achsen. Je nach Material, kommen verschiedene Reinigungsmittel zum Einsatz. Bei Saxophonen beispielsweise wird Seifenlauge zur Reinigung der meist aus Messing gefertigten Mechanik und des Korpus verwendet.
Der Zusammenbau und die Abstimmung
Wenn alle einzelnen Bauteile wieder funkeln und blitzen werden neue Polster in die Klappen eingebaut. Zudem werden neue Filze und Korken an den notwendigen Stellen angebracht, damit zum Einen nicht Metall auf Metall liegt, zum Anderen, um einen gewissen Abstand zu gewährleisten. Jetzt ist das Instrument soweit, dass es wieder vollständig zusammengebaut werden kann. Auch beim Zusammenbau werden Korken, die die Teile verbinden, erneuert. Anschließend geht es an die Feineinstellung. Alle Klappenverbindungen und Achsen müssen auf Position und Anschlagsdruck eingestellt werden, so dass die Klappen richtig schließen und alle Funktionen gegeben sind. Diese Arbeit nennt man Justierung der Mechanik. Was jetzt noch kommt, ist Kosmetik. Wie beispielsweise Druckstellen im Korpus eines Saxophons ausbeulen. Nach ein bis zwei Wochen bekommt man ein komplett funktionsfähiges, optisch strahlendes Instrument aus der Werkstatt zurück.
Viel Feingefühl, Geduld und Wissen ist nötig, eine Wartung von Holzblasinstrumenten professionell durchführen zu können. Einen weiteren, großen Vorteil hat diese große Rundumerneuerung im Vergleich zu einem Neukauf: Das Instrument ist bereits eingespielt und muss sich nicht erst über Monate „einschwingen“. Zudem ist man die Ansprache und den Klang gewohnt. Bei Musik Wittl in Parsberg und Regensburg nehmen wir eine Generalüberholung vor. Mit Anna Wittl haben wir eine gelernte Holzblasinstrumentenmachermeisterin im Team. Darüber hinaus bietet das Musikhaus einen kostenlosen „Service-Check“ an und überprüft das gesamte Instrument erneut nach einigen Monaten Spielzeit. Die Junior-Chefin ist dann immer wieder über das Strahlen im Gesicht der Kunden glücklich. Wenn das Saxophon, die Klarinette oder die Querflöte wieder traumhaft gut funktioniert und dazu auch noch wie neu aussieht.
by Bastian Konik