Sonor Drums: Tradition und Qualität
Der gelernte Drechsler und Weißgerber Johannes Link beginnt 1875 in Weißenbach an der Saale, in Ostdeutschland, Felle für Trommeln aus Leder herzustellen. Er nutzte sein Wissen über Holz und fertigte einfache Trommeln, die in erster Linie für das Militär gedacht waren. Seine zuverlässige Arbeit und hochwertige Qualität blieb nicht lange ohne Folgen. Schnell wuchs der kleine, bescheidene Betrieb zu einer gefragten Firma heran. Denn bereits um 1900 bot Link ein umfassendes Angebot an Trommeln und Zubehör an. 1907 wurde der Name „SONOR“ beim kaiserlichen Patentamt als Marke eingetragen. Sonor ist lateinisch. „Ton“ oder „Klang“ ist die deutsche Übersetzung. Um 1925 hatte Sonor bereits über 145 feste Mitarbeiter. Nach dem zweiten Weltkrieg bauten Sohn und Enkel von Johannes Link die Firma in Aue, Westfahlen wieder auf. Aus dem kleinen Betrieb wurde eine hochmoderne Fertigung für Schlagzeuge, Trommeln und Zubehör. Besonderes Augenmerk lag in der Präzision und Qualität.
National und international gefragt
Sonor ist neben dem amerikanischen Hersteller Ludwig der wahrscheinlich wichtigste Hersteller, der nicht nur in bestimmten Zeitspannen erfolgreich war, sondern seit mittlerweile fast 150 Jahren Erfolge feiert. Und viele bekannte Namen stehen mit Sonor in Verbindung. Beispielsweise der Amerikaner Bernhard „Pretty“ Purdie. Jeder von uns hat mit Sicherheit schon einmal sein Können am Schlagzeug gehört. Er ist auf unzählig vielen Schallplatten der 70er bis 90er Jahre zu hören. Seine Diskographie liest sich, wie eine Aufzählung von Künstlern auf dem „Walk of Fame“. Joe Cocker, Aretha Franklin, BB King, James Brown oder Barry White sind nur ein kleiner Auszug. Er setzte schon immer auf die Qualität und den Klang der Trommeln aus Germany. Die Mischung aus Nostalgie, Tradition und Moderne ist ein Teil des Erfolges, der Sonor Drums seit vielen Jahrzehnten zu dem macht, was sie sind: Ein Garant für hochwertigste, professionelle Instrumente.
Qualität und Billig?
Auch ein Traditionsunternehmen wie Sonor war wohl oder übel dazu gezwungen, auf den Zug nach Fernost aufzuspringen. Produktionen aus China, Taiwan, Indonesien und anderen Ländern wurden immer besser. Somit war es unmöglich, alleine mit „Made in Germany“ mit der Konkurrenz mitzuhalten. Allerdings war selbst bei den günstigen Serien ab etwa 500 Euro die nötige Zuverlässigkeit und Qualität gegeben. Da allerdings nicht jeder Hersteller in Fernost sein eigenes Werk besitzt, produzieren einige Hersteller in den gleichen Fabriken und ändern lediglich einzelne prägnante Bauteile. Je größer die Produktion, desto günstiger der Preis. Dennoch wurde die hochwertige Produktpalette nicht eingeschränkt oder verringert, sondern immer weiter mit neuen, interessanten Instrumenten erweitert. Das oberste Gebot: Perfektion in Verarbeitung und Klang.
Die Spezialität des Hauses
Schließlich hat Sonor vor vielen Jahren begonnen, die „Signature“ Serie auf den Markt zu bringen. Besonders herausgearbeitete Details, höchst präzise gefertigte Kessel, spezielle Farben und Furniere und fast unbegrenzte Möglichkeiten und natürlich hervorragender Klang. Einige Jahre später stellte die Trommelmanufaktur die „Designer“ Serie vor und brachte damit einen ebenbürtigen Nachfolger auf den Markt. Moderne Optik, satter aber dennoch feiner Klang und vor allem eine riesige Bandbreite an Kombinationsmöglichkeiten in Klang und Optik. Das „Delite“, ein Schlagzeug, mit dünnen Ahorn Kesseln und einem zweilagigen Verstärkungsring an der Ober- und Unterkante im Inneren des Kessels. Dadurch bekam man klangliche Präzision und unglaublich viel Volumen. Dieser Kessel war flexibel wie kein anderer. Sonor taufte diesen Kesseltyp „Vintage“. Nachfolger dieser Serie ist „Prolite“. Der identische Kessel, nur optisch mit angesagten Farben, etwas verjüngt und das Design leicht verändert. Erfolg durch konsequente Qualitätssicherung und Genauigkeit sind der dauerhafte Standard der deutschen Firma.
Der Drum-Configurator – am Nerv der Zeit
Vor einigen Jahren stellte Sonor das „SQ2 Drum-System“ vor. Der Nachfolger der Designer Serie. Noch mehr Möglichkeiten und Optionen. Mit dem dazugehörigen „Drum Configurator“ schaffte Sonor etwas Einzigartiges. Ab sofort konnte jeder Kunde von zu Hause aus im Internet sein Traum-Set selbst zusammenstellen. Eine sehr übersichtliche Menüführung leitet den Nutzer durch die einzelnen Schritte. Welche Art von Trommel, welches Material, welcher Kesseltyp, welche Optik, welche Lackierung der Anbauteile und vielem mehr. Hier findet jeder das eigene Traum-Set. Um sicher zu gehen, dass alles passt, sollte man sich auf den Weg zum SQ2 Händler des Vertrauens machen. Denn der Händler kann mit der Identifikationsnummer des Schlagzeugs, die jedem konfigurierten Set vergeben wird, bei Sonor bestellen.
Sonor Drums sind aktuell angesagter denn je und das aus gutem Grund. Innovation, Tradition und Qualität sind immer eine gute Wahl. Ob für die Bühne, für das Studio oder auch für z Hause. Zudem wird die Schlagzeugwelt heuer noch Augen machen. Denn Sonor hat etwas ganz besonderes vor.
Erlebt die Welt der Sonor Drums bei Musik Wittl in Parsberg und Regensburg. Wir sind authentifizierter SQ2-Drum Partner und helfen gerne und mit viel Spaß und Erfahrung bei der Zusammenstellung eurer persönlichen Drum. Kurzum: Wir freuen uns auf Euch!
by Bastian Konik