Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Hotline 09492 - 600 190

Was ist ein Silent-Piano

So innovativ wie genial - Das Silent Piano von Yamaha

 

Sie fragen sich jetzt bestimmt was ein Silent Piano überhaupt ist? Dabei ist es ganz einfach zu erklären. Ein Silent Piano ist, anders als ein Digital Piano, ein richtiges akustisches Klavier mit einer Stummschalte Funktion. Durch das Betätigen des mittleren Pedals wird eine Leiste in der Klaviermechanik bewegt. Zwischen die Hammerköfe und Saiten schiebt sich eine Stoppleiste, sodass die Hammerköpfe nicht mehr an die Saiten schlagen können. Wenn die Stoppleiste aktiviert ist lässt sich die Mechanik und Tastatur bewegen, allerdings wird keine Klaviersaite angeschlagen. Das Klavier bleibt stumm. Sobald das Klavier stummgeschalten ist kann man über Kopfhörer oder Lautsprecher leise Klavier spielen. Wie funktioniert das?
Die Silenttechnik von Yamaha kommt zum Einsatz. Unter der Klaviatur sind berührungslose Sensoren verbaut. Diese zusätzlich eingebauten Sensoren messen mittels Lichtstrahl die Bewegung der Tastatur. Micro Chips verarbeiten diese Informationen und senden Klänge an den Kopfhörer.

 

Silent Systeme

Aktuell gibt es 2 Systeme von Yamaha.
Das SC2 und das SH2 System.
Die beiden Systeme funktionieren nach demselben Prinzip.
Sie unterscheiden sich nur in den Möglichkeiten!
Das SC 2 Systeme hat 10 integrierte Klangfarben und ein Metronom zur Verfügung. 
Diese Silentvariante wird in den Einsteigerklavieren verbaut (Yamaha b-Serie)

Beim SH2 sind es 20 Klangfarben ein Metronom und außerdem Bluetooth und Midi Anschluß.
Alle höherwertigen Klaviere werden mit diesem Silentsystem ausgestattet.

 

Wie funktioniert das System eigentlich?

In der Silenteinheit sind Klänge gespeichert, die von Yamaha gesamplet wurden. Sampling bedeutet, dass der Klang von Instrumenten im Tonstudio aufgenommen wird. Im Yamaha Silentsystem sind zwei Flügel aufgenommen. Natürlich ein Yamaha Konzertflügel und zusätzlich noch Klang eines Konzertflügels der Firma Bösendorfer. Das Klangverhalten beim Spielen über einen Kopfhörer ist natürlich anders, als beim akustischen Klavier.Deshalb hat Yamaha auch ein bestimmtes Samplingverfahren entwickelt. Das sogenannte Binaurale Sampling. Bei diesem Verfahren wird der Flügel über ein Dummie Kopf mit einem nachgebildeten menschlichen Gehörgang abgenommen. Der Klang kommt sehr authentisch aus dem Kopfhörer, so als würde man das Instrument ohne Silentsystem spielen.

 

Und wozu braucht man diese Systeme?

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause und möchten noch etwas Klavier spielen. Da Sie aber in einer Mietswohnung wohnen und das Spielen am Abend manchmal nicht so auf Begeisterung stößt, kann man durch das Silent System auch am Abend oder in der Nacht üben, ohne dass sich jemand gestört fühlt. Ist das nicht genial? Natürlich kann man jederzeit ganz herkömmlich Klavier spielen. Die Silenfunktion macht Ihr Klavier nur variabler. Eine Person die im selben Raum beispielsweise ein Buch lesen möchte wird durch das Silent Piano nicht gestört. Anders herum wird der Klavierspieler von einem TV Gerät auch nicht gestört, Kopfhörer auf und das Klaviervergnügen kann beginnen.

 

Fazit

Für Anfänger und Fortgeschrittenen bietet das Yamaha Silent Piano viele Vorteile.
Rund um die Uhr musizieren ohne jemanden einzuschränken oder selbst gestört zu werden ist der größte Vorteil eines Silentpianos. Das Anschlagsgefühl der Tastatur bleibt immer authentisch, egal ob mit, oder ohne Kopfhörer.

Ausprobieren und selber überzeugen, oder eine E-mail an uns

 

Ihr Team von Musik Wittl

Meisterbetrieb im Klavierbau

 

Passende Artikel
Sofort Verfügbar