Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Hotline 09492 - 600 190

Wie pflege und lagere ich eine Blockflöte?

Eine Blockflöte besteht aus Holz und dieses Material verträgt Feuchtigkeit nicht gut. Da die neuen Instrumente leicht Feuchtigkeit aufnehmen, ist es wichtig Blockflöten einzuspielen. Gut wäre es wenn man in den ersten Wochen jeden Tag ein wenig in kleineren Zeitabständen spielt und dann Woche für Woche steigert. Die angegebenen Zeiten der Hersteller sind nur Richtwerte.

Wie pflege ich eine Blockflöte

Achten Sie beim Einspielen genau auf den Klang - und hören Sie auf, sobald sich der Klang verändert. Nach dem Spielen ist es wichtig, dass die Blockflöte gut austrocknen kann, da sonst Schimmel entsteht. Passen Sie ebenso auf, dass die Flöte vor Sonneneinstrahlung oder einem kalten Luftzug geschützt ist. Andernfalls kann es zu Rissbildungen kommen.

Vor jedem Spielen die Flöte anwärmen. Beispielsweise unter dem Arm oder in der Jackentasche. Dadurch nimmt die Flöte nicht so viel Feuchtigkeit auf. Viele Hersteller raten dazu die Flöte nach dem spielen einmal durchzupusten. Dazu nimmt man das Kopfstück ab und hält die Bohrung mit der Hand zu. Wichtig hierbei ist, dass man nicht an das sogenannte Labium kommt. Das Labium ist die Luftaustrittsöffnung vorn am Kopfstück und sehr empfindlich, insbesondere im feuchten Zustand. Sobald man mit dem Fingernagel daran kommt, kann es reißen oder Kanten bekommen und somit die Blockflöte unbrauchbar machen.

Die Lagerung ...

Da die Flöte nach dem Spielen gut austrocknen muss, ist das auswischen mit einem Tuch sehr wichtig. Hierzu können Sie wahlweise ein Stofftaschentuch oder ein Baumwolllappen benutzen. Aus hygienischen Gründen sollten Sie die Tücher immer wechseln. Bei den meisten Herstellern ist bei neuen Flöten ein Tuch dabei. Dieses Tuch sollte man allerdings kurz in heißem Wasser mit Spülmittel auswaschen. Von diesem Lappen oder Taschentuch ein Stück abschneiden und in ein Wischerstab fädeln. Mit diesem Stab dann behutsam in die Bohrung hineingehen und die Flöte innen trocken wischen. Bei diesem Verfahren kriegt man allerdings nicht die ganze Feuchtigkeit aus dem Instrument. Deshalb die Flöte an der Luft trocknen lassen.

Tipp zum Thema " Wie pflege ich eine Blockflöte " - Am besten ist es wenn man es in einem Etui oder in einer Tasche hat. Die Tasche offen liegen lassen. Dort ist sie am besten geschützt. Nach ungefähr einer halben Stunde oder einer Stunde kann man dann die Tasche zu machen und wegräumen.

Ölen

Abgesehen von der richtigen Lagerung und pflege, sollten die Blockflöten von Ihnen regelmäßig geölt werden, da sie einer großen Belastung durch die Atemluft ausgesetzt sind. Durch das Ölen wird die Innenbohrung imprägniert und optimal geschützt. Ob und wie oft eine Flöte geölt werden muss, hängt vom jeweiligen Holz ab und davon wie es vorbehandelt ist.

Welche Hölzer müssen geölt werden?

Hochwertige Hölzer wie Rosenholz, Grenadill, Palisander, Buchsbaum, Olivenholz oder Pflaume müssen geölt werden. Instrumente aus Ahorn oder Birnbaum, müssen wenn sie mit Paraffin imprägniert sind nicht unbedingt geölt werden.

(Autor: Katharina Konopik)

Passende Artikel
Sofort Verfügbar
Sofort Verfügbar