Casio GP 400 – was fällt Ihnen ein, wenn Sie den Namen Casio hören? Bestimmt haben Sie schon mal den Firmennamen Casio irgendwo gelesen? In welchem Zusammenhang war das doch gleich? Genau beim Kauf von Taschenrechnern oder Uhren. Doch die Firma Casio entwickelt schon seit geraumer Zeit Digital Pianos und das sowohl für Einsteiger als auch den Profi.
Aber nicht nur Casio, sondern alle Instrumentenhersteller streben seit der Entwicklung der ersten Digital Pianos danach, ein Piano zu erschaffen, das dem Spielerlebnis eines Konzertflügels sehr nahe kommt. Beim Casio GP 400 ist es der Firma Casio auf jeden Fall ein Schritt in diese Richtung gelungen. Dieses fantastische Instrument ist in Zusammenarbeit mit dem bekannten Klavier- und Flügelhersteller Bechstein entstanden.
Eine Tastatur mit dem gewissen Etwas
Das Casio GP 400 ist ein so genanntes Hybrid Klavier. Fragen Sie sich jetzt auch, was denn ein Hybrid Klavier sein soll? Ganz einfach. Bei einem Hybridklavier handelt es sich um ein E-Piano mit akustischen Materialien. Das heißt, dieses Instrument hat eine akustische Flügelmechanik verbaut, sodass man beim Spielen merkt, wie der Hammer zur Saite bewegt wird. Aber die Hämmer schlagen nicht an Saiten wie bei einem akustischen Instrument, sondern an einen Kontakt, der mit einem Micro Chip verbunden ist. Dieser Micro Chip beinhaltet aufgenommene Daten von einem akustischen Instrument. Zudem sind die Tasten aus hochwertiger Österreichischer Fichte und die Oberfläche ist rau. Dadurch hat man einen guten Halt und rutscht nicht über die Tasten.
Auch der Klang des Casio GP 400 begeistert
Jeder der mit dem Piano spielen anfängt, hat den Traum irgendwann an einem Flügel zu sitzen. Bei diesem unglaublichen Instrument hat man sogar die Möglichkeit zwischen drei Flügeln auszuwählen. Denn es trägt die Klänge dreier bekannter Flügel in sich: Berlin Grand, Hamburg Grand und Vienna Grand. Jeder Klang hat für sich wundervolle Eigenschaften. In Zusammenarbeit mit der Firma Bechstein ist der Berlin Grand Flügelklang entstanden. Dafür hat man den Konzertflügel D282 zur Verfügung gestellt und Casio hat diesen Flügel erforscht (Schwingungsverhalten, Klangeigenschaften), um den Klang so echt wie möglich hinzubekommen.
Somit hat Casio mit der Hilfe von der Firma Bechstein ein Instrument entwickelt, was nicht nur edel aussieht, sondern auch wunderbar klingt. Aber nicht nur das. In dem Instrument ist eine echte Flügelmechanik verbaut. Das ist quasi der kompakteste Flügel, den es je gab.
Kurzum, das Casio GP 400 ist echt ein Hingucker. Wer immerschon den Wunsch hatte an einem Flügel zu sitzen und keinen Platz für sein Trauminstrument hat, kann mit diesem Digital Piano bestimmt glücklich werden. Es ist kompakt und sehr flügelähnlich. Erleben Sie es selbst. Statten Sie uns gerne in Parsberg oder Regensburg einen Besuch ab. Wir freuen uns auf Sie. Hier finden Sie das Casio GP 310
Autor: Kathi