Die Konzertgitarre - ein bezauberndes Musikinstrument
Die Konzertgitarre gehört zu den beliebtesten Musikinstrumenten für den Einsteiger. Denn eine Akustikgitarre ist einfach zu transportieren. Zudem klingt Gitarrenmusik in nahezu jeder Stilrichtung wunderschön. Auch als Begleitinstrument ist die Gitarre sehr beliebt. Außerdem hat sie im Vergleich zur Westerngitarre ein breiteres Griffbrett. Dank dieses relativ breiten Gitarrenhalses ist eine Konzertgitarre leichter zu erlernen, als andere Gitarrenarten. So kann der Beginner, durch den größeren Abstand der sechs Nylonsaiten, sauberer Greifen. Dadurch passiert es seltener, dass man unbeabsichtigt eine Nachbarsaite berührt und so die Schwingung der Saite anhält. Vorm Spielen empfiehlt es sich, dass der Gitarrenspieler seine Finger dehnt. Nur so gelingt es gut, alle Griffpositionen zu erreichen. Aber im Großen und Ganzen erleichtert das große Griffbrett das Gitarrenspiel.
Klassische Gitarrenmusik im Laufe des 19. Jahrhunderts
Weit vor dem 19. Jahrhundert waren gitarrenähnliche Instrumente mit einem kleinen Körper bekannt. Ein Beispiel dafür ist die spanische Vihuela aus dem 16.Jahrhundert. Doch früher war das Instrument noch mit weniger Saiten ausgestattet. Erst kurz vor dem 18. Jahrhundert bekam sie eine sechste Saite dazu. Ein bekannter Name, der mit Konzertgitarren in Verbindung gebracht wird, ist Antonio de Torres (1817 – 1892). Dieser spanische Gitarrenbaumeister entwickelte einen größeren Korpus und das Balkensystem in der Decke der Gitarre. So veränderte er mit dünnerem Holz, die Schwingung der Decke und beeinflusste den Klang maßgeblich. Schon damals verbaute er edles Holz wie Palisander und Zypresse. Von Spanien kamen die Gitarren nach ganz Europa. Er war auch der erste, der schon damals zwischen einer Konzertgitarre und der Flamenco-Gitarre unterschied.
Ein schöner Klang aus dem Holzkörper
Wenn der Gitarrist die Saiten anschlägt, verströmen die Nylonsaiten der Konzertgitarre einen weichen und warmen Ton. Diesen prächtigen Klang kann ein geübter Gitarrist durch das Abrollen der Saiten mit seinen Fingernägeln erzeugen. Neben den unterschiedlichen Stärken der Gitarrensaiten ist aber auch der Klangkörper des Musikinstrumentes für den brillanten Ton verantwortlich. So unterscheiden sich die Gitarren in Art und Preis durch die Beschaffenheit der Gitarrenhülle. Je teurer das Instrument wird, umso speziellere Hölzer werden dafür verwendet. So bestehen Einstiegsgitarren meist aus günstigem Fichtenholz, wobei es auch hier Unterschiede gibt. Wenn der Preis steigt, steigt auch die Qualität des Holzes.
Die Konzertgitarre unserer Zeit
Heutzutage hat sich die Konzertgitarre von den wichtigsten Kennzeichen der Klassikgitarre, wie sie Antonio Torres gebaut hatte, kaum verändert. Natürlich gab es im Inneren der Instrumente immer wieder kleinere Modifikationen. Damit das Instrument einen noch besseren und schöneren Klang erzeugt. Im Normalfall hat ein Einsteiger mit einer Konzertgitarre jedoch eine sehr große Freude. Denn die weichen Nylonsaiten sind sehr angenehm für die Finger im Gegensatz zu den harten Stahlsaiten anderer Gitarren. Doch um genau das richtige Saiteninstrument für Sie und Ihren Stil zu finden, sind Sie bei Musik Wittl sicherlich gut beraten. Denn bei uns finden Sie nicht nur hochwertige Instrumente, sondern auch brauchbare Tipps zum Einstieg ins Gitarrenspiel