Ursprung der Tasteninstrumente
Eigentlich gehören die meisten Tasteninstrumente von ihrer Entwicklung her zu den Saiteninstrumenten, aus denen sich erste Tasteninstrumente entwickelt haben. Merkmal dieser Instrumente ist, dass ein Ton nicht direkt erzeugt wird, sondern indirekt. Es wird eine Taste angeschlagen, die einen Mechanismus in Gang bringt, der letztendlich den Ton erzeugt. Das älteste Tasteninstrument ist die Orgel. Ihre Entstehung im Orient reicht über 2000 Jahre zurück!
Die Orgel
Wohl kaum eine Kirche kommt ohne sie aus. Die „Königin der Musikinstrumente“, wie die Orgel genannt wird, besteht aus vielen (teilweise mehrere tausend) verschieden großen Pfeifen, in die Luft gepumpt wird, um den Ton zu erzeugen. Früher gab es hierfür einen großen Blasebalg, heute erfolgt dies durch ein elektrisches Gebläse. Die Orgel ist deshalb eine Mischung aus Tasten- und Blasinstrument. Eine Orgel besteht aus einer Tastenreihe für die Füße und kann aus bis zu sieben Tastenreihen übereinander für die Hände bestehen. Nicht zuletzt deshalb wird ihre Klangvielfalt in stilvollen Orgelkonzerten zur Geltung gebracht.
Cembalo als Vorgänger des Klaviers
Im 14. Jahrhundert wurde das Cembalo entwickelt. Es ähnelt in der Optik sehr einem Flügel, jedoch werden die Saiten mit einem Federkiel angezupft. Die Variation in der Lautstärke ist dabei nicht möglich. Insbesondere in der Kammermusik ist das Cembalo mit seinem unverwechselbaren Klang unverzichtbar. Aus ihm entwickelte im 18. Jahrhundert ein Italiener das erste Klavier. Der Ton wird durch den Aufschlag eines Hämmerchens auf der Saite erzeugt. Je fester der Anschlag, desto mehr schwingt die Saite, desto lauter der Ton. Deshalb der Name: Pianoforte, aus dem das Piano wurde. Heute findet man im Privatgebrauch aus Platzgründen zumeist das aufrecht an der Wand stehende Piano, bei dem die Saiten aufrecht gespannt sind. Ein Flügel erzeugt durch öffnen des Resonanzkörpers einen wundervollen Klang, benötigt durch die horizontale Saitenspannung jedoch sehr viel mehr Platz.
Weiterentwicklungen
Aus einem einfachen Piano haben sich heute vielfältige elektronische Varianten entwickelt. Keyboards sind viel kleiner, mobil einsetzbar und durch verschiedenste Funktionen vielfach einsetzbar. E-Pianos lassen sich in der Lautstärke regulieren, mit Kopfhörer spielen und verschiedene Akzente können zugeschaltet werden oder die Klangfarbe kann geändert werden.
Das Akkordeon
Auch das Akkordeon zählt zu den Tasteninstrumenten. Wie die Orgel funktioniert die Tonerzeugung durch Luft. Gespielt werden die Melodien auf einer Tastenreihe auf der einen Seite und die Begleitung erfolgt über Knöpfe auf der anderen Seite.
Tasteninstrumente sind in der Musik zu Hause, in geselliger Runde oder unterwegs nicht wegzudenken. Wir führen eine riesige Auswahl an neuen und gebrauchten Pianos, Digitalpianos, Keyboards und Flügeln. Auch in unserer Akkordeon-Abteilung haben wir eine große Auswahl. Kommen Sie zu uns nach Regensburg oder Parsberg und probieren Sie unsere Instrumente aus. Wir beraten Sie gerne, welches Instrument am besten zu Ihnen und Ihren Wünschen passt. Musik Wittl – wir freuen uns auf Sie!