Ein Kawai Digitalpiano ist mittlerweile eine sehr gute Alternative zu einem akustischen Klavier. Dieses Instrument erzeugt seinen Klang komplett elektronisch. Deshalb reagiert es kaum auf Feuchtigkeit oder Trockenheit, was es wartungsfrei und robust macht. Zudem muss man es nicht stimmen lassen, da es keine Saiten besitzt.
Über die Jahre hinweg haben viele Hersteller ihre Digital Pianos optimiert und verbessert. Dazu gehört die bekannte Firma Kawai. Sie wurde 1927 gegründet und hat mittlerweile 90 Jahre Klavierbauerfahrung, was ihnen dabei half sehr gute Instrumente zu entwickeln. Kawai hat eine Vielzahl an Digital Pianos im Programm. Sie benutzt für ihre E-Pianos das sogenannte Sampling- Verfahren. Hierbei orientiert sich die Firma an den Kawai Konzert Flügel Modellen, die mit hochwertigen Aufnahmegeräten abgenommen und auf Mikro-Chips gespeichert werden. Sensoren - versteckt unter den Tasten - berechnen, wie stark der Spieler eine Taste anschlägt. So kommt die Anschlagsdynamik zustande. Die hochwertigeren Instrumente besitzen drei Sensoren, die das schnellere Spielen begünstigen, wie bei einem Flügel. Dabei muss man die Taste nicht ganz loslassen, um den nächsten Ton anzuschlagen.
Die Tastatur des Kawai Digitalpiano
Kawai benutzt für ihre sogenannte CN Serie und den transportablen Instrumenten eine Kunststofftastatur mit Decklagen aus synthetischem Elfenbein. Dadurch ist die Oberfläche rau und schweißabsorbierend, was sie sehr griffig und angenehm beim Spielen macht. Zudem spürt man beim Herunterdrücken eine sogenannte Druckpunkt - Simulation. Diese simuliert den Widerstand den man fühlt, bevor man die Taste komplett gedrückt hat. Bei den etwas günstigeren Instrumenten haben wir eine sogenannte Zonen oder graduierte Gewichtung im Einsatz. Das bedeutet, die Tastatur ist vom tiefsten bis zum höchsten Ton abnehmend in Zonen eingeteilt.
Bei den CA Modellen von Kawai sieht es ein wenig anders aus. Hier kommt eine sogenannte lineare Gewichtung zum Einsatz: Jede Taste hat ein eigenes Gewicht, vom tiefsten bis zum höchsten Ton abnehmend. Die Tastenvorderlänge entspricht der Länge, wie sie auch in Kawai Flügeln zum Einsatz kommt. Diese Eigenschaft sorgt für eine noch gleichmäßigere Tastenbewegung über die gesamte Tastenfläche, was beispielsweise das Spielen von komplizierten Akkorden, die zum Teil auch im hinteren Bereich der Tasten gedrückt werden, erleichtert. Das besondere an der Serie: Alle Tasten sind aus Holz. Im Gegensatz zu Kunststoff besitzt Holz einzigartige Eigenschaften. Wenn man eine Taste fest anschlägt und sie am Ende der Bewegung auf das Tastenbett schlägt, wird dieser Aufprall wesentlich besser gedämpft als dies von Kunststofftasten bewerkstelligt werden könnte. Klaviertasten aus Holz lassen sich auch durch Schallenergie in Schwingung bringen. Somit kann man den Klang nicht nur hören, sondern auch fühlen.
Hybridklaviere
Sowie die Tastatur haben sich auch das Design und der Klang in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Diese Digital Pianos haben einen sogenannten Resonanzboden verbaut wie bei einem Klavier oder Flügel. So geht der Schall der Lautsprecher zum Resonanzboden und bringt ihn damit zum Schwingen. Durch die Schwingung wird der Klang lebendiger und kräftiger.
In unseren Geschäften in Regensburg und Parsberg gibt es eine große Auswahl an Kawai Digital Pianos. Darum kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich faszinieren.
Autor: Katharina Reining