Falls Sie Klavierliebhaber sind, werden Sie gerne mit uns auf eine Reise zu der Vielzahl an Klavierhersteller, die es derzeit in Deutschland gibt, begeben. Aktuell existieren in Deutschland noch 12 produzierende Klavierfabriken und ein Hersteller für Klaviermechaniken. Allerdings ist diese Zahl nichts, wenn man sie mit den Zahlen vor 100 Jahren vergleicht. Schließlich gab es in den 1920er Jahren noch mehr als 1.000 deutsche Klavierhersteller! Dabei ist die Mehrzahl der noch existierenden Unternehmen nicht mehr eigenständig. Nachdem in den Zeiten der Finanzkrise 2007 viele deutsche Hersteller aufgekauft wurden. Vor allem asiatische Großkonzerne haben sich so deutsches Know-how gesichert.
Ein kurzer Auszug der verbliebenen Klavierfabriken – meist sehr bekannte Klavierhersteller
- Steinway & Sons Hamburg
1853 Gründung der Firma in New York, 1880 Gründung des Hamburger Werks
2013 Übernahme durch einen Hedge-Fond (John Paulson)
- Schimmel Braunschweig
1885 Gründung der Firma in Leipzig, 1929 Umzug nach Braunschweig
2016 Übernahme von 90% der Firmenanteile durch Pearl River China (Staatskonzern)
- Grotrian Steinweg Braunschweig
1835 Gründung der Firma in Braunschweig
2015 Übernahme durch Parsons Music Group/China aus Hong Kong
- Seiler Kitzingen
1849 Gründung der Firma in Liegnitz, Wiederaufbau der Fabrik 1961 in Kitzingen
2008 Übernahme durch den koreanischen Konzern Samick Musical Instruments
- Bechstein Berlin
1853 Gründung der Firma in Berlin, ab 2003 Partnerschaft mit Samick Musical Instruments
2009 Auflösung der Partnerschaft – seither mehrere Großaktionärs wechsel
- Steinberg Eisenberg
1877 Gründung der Firma in Eisenberg
2013 komplette Übernahme durch Parsons
- Blüthner Leipzig
1853 Gründung der Firma in Leipzig
Mittlerweile erwirtschaftet das Unternehmen 90% seiner Umsätze im Ausland
- Sauter Spaichingen
1819 Gründung der Firma in Spaichingen (ältester noch produzierender Betrieb)
Das Unternehmen beschäftigt ca. 40 Personen und fertigt Jährlich 600 Instrumente
- Förster Löbau
1859 Gründung der Firma im sächsischen Löbau
Das Unternehmen fertigt jährlich ca. 200 Instrumente (120 Klaviere/80 Flügel)
- Steingraeber & Söhne Bayreuth
1852 Gründung der Firma in Bayreuth
Das Unternehmen fertigt jährlich etwa 100 Instrumente (70 Klaviere / 30 Flügel)
- Pfeiffer Leonberg
1862 Gründung der Firma in Stuttgart, 1994 Umzug nach Leonberg
Handwerkliche Fertigung in sehr geringer Stückzahl
- Thürmer Bochum
1834 Firmengründung in Meißen
Handwerkliche Fertigung in sehr geringer Stückzahl
- Renner Stuttgart
1882 Gründung der Firma in Odenheim
Renner ist der letzte deutsche Mechanikhersteller. Somit fertigt er die Mechanik für sämtliche Flügel – und Klavierhersteller weltweit.
Übrigens, alle namhaften Spitzenhersteller setzen ausschließlich auf Renner Mechaniken. Dazu gehören Steinway – Made in Germany, Fazioli aus Italien, und Bösendorfer aus Österreich
Welche Art von Mechanik findet man im unteren Preisegment?
Aufgrund der hohen Kosten für eine Renner-Mechanik werden bei Einsteigerklavieren preisgünstigere Mechaniken verbaut. Da sich Renner sich nach wie vor durch hohe Qualität auszeichnet verbaut man hier ausschließlich Holzteile. Demgegenüber stehen andere Hersteller, die schon seit Jahrzehnten auf günstigere Teile aus Kunststoff ausweichen. Dazu gehören beispielsweise Klavier aus dem Hause wie Yamaha und Kawai. Darüberhinaus findet man am häufigsten im Einsteigerbereich Klaviere der Firmen, Ritmüller, Feurich, Essex, Berdux und Petrof.
Was Sie schon immer über die Vielfalt der Klavierhersteller wissen wollten?
Wer sich schon mal in Klaviergeschäften umgeschaut hat, wird bemerkt haben, dass auch Namen von Klavierherstellern, die nicht in der Liste aufgeführt sind, verkauft werden. Dazu ein paar kurze Anmerkungen. Also, Klaviere, die ausschließlich in Deutschland gefertigt werden und mit einer Renner-Mechanik ausgestattet sind kosten 10.000,-€ oder mehr. Wohingegen man ein Klavier aus Asien teilweise schon für unter 3.000,-€ bekommt.
Inzwischen versuchen Deutsche Hersteller mit Einsparungen auch Instrumente im Preisbereich unter 10.000,-€ anzubieten. Hier findet die Fertigung der Instrumente dann teilweise in anderen Ländern statt. Genauso kann das Klavier komplett im Ausland (Tschechien, Polen, Asien) hergestellt werden. Folglich erhalten diese Klaviere dann einfach einen anderen „deutschen“ Namen. Hier verliert man als Kunde schnell den Überblick. Damit Sie bei der Wahl Ihres Klaviers die richtige Entscheidung treffen, habe ich versucht ein wenig Ordnung in das "Hersteller - WirrWar" zu bringen!
Welcher Klavierhersteller unter welchen Namen verkauft:
Hersteller |
Fertigung in Deutschland |
Fertigung im Ausland |
Steinway & Sons |
"Steinway & Sons" |
Dazu gibt es zwei Namen für ausländische Produktion: "Boston" , "Essex" |
Schimmel |
"Schimmel" |
Ebenfalls zwei Bezeichnungen: "Wilhelm Schimmel", "Fridolin Schimmel" |
Grotrian Steinweg |
"Grotrian Steinweg" |
Indem man den Namen abwandelt: "Friedrich Grotrian" |
Seiler |
Nur "Seiler" |
Genauso wie ein Vorname ergänzt werden kann: "Johannes Seiler" |
Bechstein |
"Bechstein" |
"Hoffmann", "Zimmermann" |
Steinberg |
"Steinberg" |
Ebenso "Steinberg" |
Blüthner |
"Blüthner" |
Während hier wieder unter zwei verschiedenen Namen verkauft wird: "Haessler", "Irmler" |
Sauter |
Sauter |
---- |
Förster |
Förster |
---- |
Steingraeber & Söhne |
Steingraeber & Söhne |
---- |
Pfeiffer |
Pfeiffer |
---- |
Thürmer |
Thürmer |
---- |
Außerdem gibt es auch Hersteller, die ausschließlich in Asien fertigen. Kurzum, Sie haben Fragen zu einem Klavier oder Flügel? Da Sie sich nicht ganz sicher sind, ob es sich um ein ordentliches Instrument handelt? Dann können Sie sich ganz unverbindlich bei uns informieren. Jedenfalls habe ich im Jahr 2013 meine Meisterprüfung im Klavierbauhandwerk abgelegt. Seitdem habe ich viele Instrumente begutachtet, gestimmt & repariert. Somit sind Sie mit Fragen rund ums Klavier oder E- Piano bei mir bestens aufgehoben! Also, zögern Sie nicht und schauen Sie in unserem Musikgeschäft vorbei.
Ihr Sebastian Wittl, Klavierbaumeister