Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Hotline 09492 - 600 190

Eine kleine Übersicht: Welche Streichinstrumente gibt es?

Welche Streichinstrumente gibt es? Da stellt sich zuerst die Frage, was sind das überhaupt für Instrumente? Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, die üblicherweise mit einem Bogen gestrichen werden. Es ist aber auch möglich, die Saiten einfach anzuzupfen. Das bekannteste Streichinstrument ist sicherlich die Geige oder Violine. Die Musik kennt jedoch noch viele weitere Varianten und Ausführungen. Aber welche Streichinstrumente gibt es eigentlich wirklich?

Die Welt der Streichinstrumente

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt: Welche Streichinstrumente gibt es überhaupt? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Denn neben den klassischen Streichinstrumenten, die wir aus Orchestern oder dem Musikunterricht kennen, existieren auch einige "Exoten". Diese kommen jedoch vorwiegend in fernen Ländern zum Einsatz und haben hierzulande eher Seltenheitswert. Doch beginnen wir zunächst mit den Klassikern. Da ist die bereits erwähnte Geige oder Violine, die man schon im frühen Kindesalter erlernen kann. Sie spielt in der Kammermusik, im Sinfonieorchester, aber auch in moderner Popmusik eine große Rolle. Die Geige ist in der umfangreichen Streichinstrumentenfamilie das kleinste und filigranste Instrument, somit spielt sie auch die höchsten Töne. Viele bedeutende Komponisten haben der Geige bedeutende Teile ihres Schaffens gewidmet.  

Die Viola oder Bratsche ist die etwas größere "Schwester" der Violine. Wer irgendwann einmal mit dem Geigenspiel begonnen hat, kann später meist problemlos auf die Viola umsteigen. Die Viola gilt unter Streichern auch als das Altinstrument. Die etwas seltsam klingende Bezeichnung Bratsche ist eine Umformung des italienischen Begriffs Viola da Braccio, der übersetzt "Armgeige" bedeutet.

Doch beschäftigen wir uns weiter mit der Frage: "Welche Streichinstrumente gibt es?" Das Violoncello ist eines die vielseitigsten und ausdruckvollsten Streichinstrumente. Es hat einen ausgesprochen großen und tiefen Korpus. Dadurch erzeugt es einen wunderschönen resonanzvollen Ton. Es klingt eine ganze Oktave tiefer als die Viola. Charakteristisch für dieses Instrument ist sein Hauptregister, das den gesamten Bereich der männlichen Stimme abdeckt und sogar darüber hinausreicht.

Das größte Streichinstrument ist der Kontrabass. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe wird er stehend oder hoch sitzend gespielt. Dabei stellt der Streicher das Instrument mit einem kurzen Stachel auf den Boden.

Im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten hat der Kontrabass fast immer die tiefste Tonlage. Er wird auch gerne als Bassgeige bezeichnet. Der Kontrabass gilt unter Musikliebhabern als die tragende Bassstimme im klassischen Streichorchester.

Und welche Streichinstrumente gibt es noch? 

Wie schon angedeutet, wird die Streichinstrumentenfamilie durch einige "Exoten" ergänzt, die bei uns oft weitgehend unbekannt sind. Da ist beispielsweise die Kamangah: ein arabisches Streichinstrument, das seit dem Mittelalter in Nordafrika und Vorderasien verbreitet ist. Sie hat einen langen griffbrettlosen Hals und einen kleinen Korpus, der in der Regel mit Fell oder Haut bespannt wird. Oder die Sarangi, eine Kurzhalsfidel mit drei Darmsaiten und seitlichen Wirbeln, die in Nord- und Südindien sehr populär ist. Die Rebec gilt als Vorläufer der heutigen Geige und hat einen meist birnenförmigen Korpus. Vermutlich kam dieses Instrument im Mittelalter von Nordafrika und Südostasien nach Mitteleuropa.

Bei der Frage "Welche Streichinstrumente gibt es?" kommt es also auch darauf an, ob nur die hierzulande üblichen Instrumente berücksichtigt werden oder auch die facettenreichen Varianten aus anderen Kulturen und Epochen.

In unserem Musikshop finden Sie eine große Auswahl an Streichinstrumenten. Viel Spaß!

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie unsere Musikexperten an.

 

Passende Artikel
Sofort Verfügbar