Endlich wird es draußen wärmer, die Krokusse schießen durch die winterharte Erde. Selbst die Tulpenspitzen bahnen sich ihren Weg. Und endlich füllen sich die Straßen wieder mit Menschen. Endlich, endlich fängt auch das Schlendern wieder an. Das Schaufensterbummeln. Vor den Cafés sitzen, statt darinnen. Und endlich ist auch wieder Straßenmusik zu hören. Die Menschen bummeln, bleiben stehen, lauschen den Klängen. Sie lassen sich auf einer Bank nieder, essen das erste Eis im Freien. Und lauschen verzückt den Tönen, die aus den Instrumenten strömen. Ja, endlich gibt es wieder Straßenmusik! Die einen genießen und hören gern zu. Die anderen sind glücklich, weil sie mit ihren Instrumenten wieder im Freien musizieren können. Und für wieder andere ist es ein wichtiger Broterwerb, der jetzt mit warmen Fingern und Frühlingsduft wieder Freude statt harter Arbeit ist. Sie alle eint eines: die Musik. Auf der einen Seite die Zuhörenden, auf der anderen Seite die Spielenden.
Welche sind typische Instrumente für Straßenmusik?
Natürlich ist alles, was sich gut transportieren lässt, auch praktisch für die Musik im Freien. Gitarre und Streichinstrumente ergänzen sich hervorragend. Die kleine, handliche Ukulele lässt sich noch praktischer unter den Arm klemmen. Der warme Klang der Resonanzkörper aus Holz lässt uns die letzten winterlichen Winde vergessen, die durch die Straßenzüge wehen. Von Klassik bis zur Stubenmusik ist alles möglich mit den Saiteninstrumenten. Vielleicht kommt noch ein Hackbrett hinzu? Auch das nicht so schwierig zu transportieren. Und die Bläser? Freilich! Saxofon, Trompete, Klarinette… Sofort swingt der Frühling. Und dort biegt auch schon der Kontrabassist um die Ecke. Der hat etwas mehr zu schleppen, aber es lohnt sich. Jetzt ist der Sound fast komplett.
Und woher kommen die Beats?
Freilich ist das Schlagzeug nicht gerade das praktischste Straßeninstrument. Aber da gibt es Abhilfe. Haben Sie schon mal ein Cajon gehört? Das südamerikanische Percussioninstrument ersetzt auf der Straße glatt das Schlagzeug. Es passt mit seinem weichen, vollen Klang auch viel besser zum warmen Sound der Streichinstrumente, zu Saxofon, Akkordeon und auch zur etwas größeren Harfe. Für die Straßenmusik braucht es vielleicht auch kein funkelniegelnagelneues Instrument zu sein. Bei Musik Wittl findet man eine Auswahl gebrauchter Instrumente in hervorragendem Zustand. Ersetzt man das Akkordeon durch das kleinere Bandoneon und sucht sich dazu einen talentierten Cajonspieler, kann man zu zweit schon wunderbare Tangomusik spielen.
Beliebtes Straßeninstrument: Das Hang
Ein anderes, ganz besonderes Percussioninstrument ist das Hang. Vielleicht haben Sie es sogar schon einmal irgendwo gehört? Die beiden, wie aufeinander geschweißten Metallhalbkugeln verlangen flinke Hände und erzeugen zudem erstaunlich melodische Töne. Ein Meister auf dem Hang ist der Klangzauberer Martin Kälberer, ein wahrer Multiinstrumentalist, höchst virtuos auf dem Piano und auf verschiedensten Percussion Instrumenten, bis hin zur Kalimba. Mit seinem musikalischen Partner Werner Schmidbauer war Martin Kälberer in Istanbul unterwegs. Mit Gitarre und Handtrommel mischten sie sich am Bosporus unter die Straßenmusiker. Sie spielten drei ganze Tage lang und fragten nach ihrer Rückkehr in einem ihrer Songs: „Wo bleibt die Musik?“ Stimmt: wer reist, erlebt in anderen Ländern noch viel mehr Straßenmusik. Dort, wo sich das Leben auf der Straßen abspielt, ist auch die Musik auf den Straßen zu Hause.
Der Straßenmusik lauschen
Laufen Sie achtlos vorbei oder bleiben Sie stehen und lauschen der Straßenmusik? Der Weltklasseviolinist Joshua Bell wagte in einer Metrostation in Washington DC ein interessantes Experiment. Er spielte 6 Stücke von Bach auf seiner Geige, während etwa 1.000 Menschen achtlos an ihm vorbeihasteten. Ein paar Menschen warfen immerhin Geld in seinen Hut, er verdiente 32 Dollar. Zwei Tage zuvor hatte er das gleiche Repertoire in Boston in einer großen Konzerthalle gespielt. Die Eintrittskarten kosteten im Schnitt immerhin 100 Dollar. Die Frage ist: Wie ist unsere Wahrnehmung? Nehmen wir uns Zeit für die Musik, die uns auf der Straße begegnet, oder hasten wir vorbei?
Instrumente für Straßenmusik: auf in den Frühling mit dem ganzen Repertoire
Zum Glück sind die Temperaturen im Aufwind und der Frühling treibt die Menschen auch hierzulande auf die Straßen hinaus, in die Grünanlagen und in die Parks. Wer noch nicht ganz so geübt ist, aber gern ein wenig mit jammen möchte, hat die Qual der Wahl. Musik Wittl bietet eine Menge an Rhythmusinstrumenten, an denen man sich ausprobieren und vertiefen kann. Das Percussion Repertoire ist breit gefächert und reicht von Holzlöffeln über Didgeridoos und Djembes bis zur handlichen Kalimba, die wunderschöne Töne hervorbringt. Eigentlich kommt es hauptsächlich auf die Lust an, sich der Musik zu öffnen.
Kommen Sie ganz einfach bei Musik Wittl vorbei und freuen Sie sich auf eine leidenschaftliche Beratung und eine große Auswahl an klassischen und modernen Musikinstrumenten.